Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern

Ein lebendiges Miteinander mit den Eltern ist für uns unverzichtbar. Wir brauchen den regelmäßigen Kontakt, Gespräche, Elternabende, Elternsprechtage gemeinsame Aktionen, Feste und Gottesdienste um den Bedürfnissen der Familien bestmöglich gerecht werden zu können. Gerade in der Eingewöhungszeit ist das wertvoll.

So kann eine partnerschaftliche Atmosphäre entstehen, in der Kinder sich wohl fühlen und Erwachsene ihre Fragen und Gedanken offen austauschen können. Der Elternrat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Eltern und dem Kindergarten. Die Mitwirkung der Eltern im Elternrat und im Rat der Einrichtung ist im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) festgeschrieben.

Zu Beginn jeden Kindergartenjahres wählen wir aus jeder Gruppe zwei Elternvertreter. Diese vertreten die Belange der Elternschaft im Elternrat. Im Rat der Einrichtung sind sie gemeinsam mit den Erzieherinnen und Trägervertreten für die gute Arbeit in der Einrichtung und das Wohl der Kinder verantwortlich.

 

Bei allen bedeutenden Angelegenheiten wirkt der Elternrat beratend mit und befasst sich mit Anliegen und Problemen der Eltern, wobei ein harmonisches Miteinander und das persönliche Gespräch angestrebt werden. Sicher ist er in all seinem Tun auch auf die Mitarbeit aller Eltern angewiesen.

 

1. Äußerer Rahmen der Zusammenarbeit mit den Familien:

  • Elternabende zu bestimmten Themen
  • Aufräumaktionen im Außengelände (Umwelttage)
  • gemeinsame Feste und Feiern
  • Eltern setzen sich für Interessen des Kindergartens ein
  • Teilnahme beim Erntedankumzug
  • Elternratsinfowand
  • Pinnwände
  • Elternbriefe
  • Informationsmaterial (Flyer, Elternhandbuch)

 

2. Wir bieten an:

  • Elternsprechtage
  • individuelle Gesprächstermine am Nachmittag
  • Einladung von Referenten zu thematischen Elternabenden
  • Elternabende/nachmittage auf Gruppenebene
  • Elternabende/nachmittage für die gesamte Einrichtung
  • Elternabende/nachmittage für den Verbund Wiehl West
  • Fortbildungen zur Stärkung der Elternkompetenz
  • Tür und Angel Gespräche
  • Zeit für individuelle Probleme
  • Individuelle Betreuungsangebote in Notsituationen
  • Offene Sprechstunden des Bezirkssozialdienstes
  • Telefongespräche
  • Elterncafé (täglich von 7.00 - 9.30 Uhr geöffnet)
  • Bücher und Spielzeugverleih

 

3. Besondere Angebote:

  • Familiengottesdienste
  • Gemeindefeiern/ Gemeindefeste
  • Laternenumzug zum St. Martin
  • Weihnachtsfeier
  • Familienfeste
  • Erntedankfest
  • Vatertag
  • Muttertagsfrühstück
  • Großelternnachmittag

 

Elternratsvertreter im Kindergartenjahr 2022/23:

 

Bärengruppe:

Frau Vanessa Weprich

Stellvertreter: Frau Katrin Knoth

 

Schmetterlingsgruppe:

Frau Laura Heide

Stellvertreterin: Frau Anna-Lena Steinebach

 

Eulengruppe:

Frau Carolien Horwath

Stellvertreterin: Frau Sybille Siegert

 

Mäusegruppe:

Frau Kathrin Mohnberg

Stellvertreterin: Nicole Lenger

 

Die Vorsitzende des Elternrates und Vorsitzende des Jugendamtselternbeirates ist Frau Laura Heide.