Unser Leitsatz:

Nach biblischer Auffassung sind Kinder eine Gabe Gottes.

Sie sind ein Geschenk. (Psalm 127, 3)

 

Der Evangelische Kindergarten Drabenderhöhe ist ein eingeschossiges Gebäude mit Flachdach. Er wurde 1966 dreigruppig in Betrieb genommen.

Seit 1991 ist er viergruppig. Die dazu notwendigen Räumlichkeiten wurden von der Stadt Wiehl angemietet und sind Teil des Stadtteilhauses. Die vierte Gruppe ist über das Außenspielgelände zu erreichen.

Eigentümer der Einrichtung ist die Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe.

Der Träger ist der Ev. Kirchenkreis An der Agger.

Das alte Kirchdorf Drabenderhöhe wird bereits um 1600 urkundlich erwähnt. Ab 1963 entstand am Ortsrand eine große Siebenbürger-Sachsen-Siedlung. Heute ist der Ort Drabenderhöhe ein Teil der Stadt Wiehl, eine gute Wohngegend mit vielen Grünflächen. Der hohe Anteil von Migrantenfamilien (20%) bedingt Integrationsprobleme, deren sich die Kirchengemeinde in vielfältiger Weise annimmt. Unser Kindergarten ist immer wieder baulich instand gesetzt worden und liegt zentral im Ort an einer Nebenstraße. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Wohn- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen. Nur wenige Gehminuten entfernt, liegen das Gemeindehaus, die Grundschule, die Turnhalle und der Sportplatz. Leicht erreichbar sind ein kleiner Park mit Spielplatz, ein ausgedehntes Waldgebiet und große Wiesenflächen. Immer noch wird rund um Drabenderhöhe gebaut, vorwiegend junge Familien mit Kindern schaffen sich dort Eigentum. Entlang der Hauptstraße und rund um den Siebenbürgerplatz gibt es mehrgeschossige Wohnhäuser. Die Grenzen zwischen dem Altdorf und der Siedlung sind inzwischen fließend geworden. Im nahen Industriegebiet haben sich einige umweltfreundliche Firmen angesiedelt, die vielen Eltern Arbeitsplätze bieten. Das Vereinsleben ist sehr vielfältig, es gibt unterschiedliche kulturelle Angebote.

 

Nach einem großzügigen Um-und Anbau haben sich unsere räumlichen Nutzungsmöglichkeiten sehr verbessert.

Jede Gruppe verfügt nun über einen Gruppenraum, einen Nebenraum und einen Ruheraum. Alle Waschräume haben einen Wickelbereich und sind damit auch für unsere jüngsten Kinder eingerichtet.   


Das Personalzimmer wird für Team-und Elterngespräche genutzt. Unsere Kooperationspartner (Elternberatung, Logopädie, Bezirkssozialdienst usw.) bieten hier ihre Dienste an. Der Eingangsbereich und der Mehrzweckraum dienen allen Gruppen als zusätzliche Spielräume. Das Elterncafé im Eingangsbereich ist für alle Eltern täglich von 7:00-9:30 Uhr geöffnet. 

Besondere Angebote, wie Theater AG, Projektarbeit oder Besuch der Polizei finden im Mehrzweckraum statt.    

Zum weiteren Raumangebot gehören ein Büro, zwei kleine Sanitärbereiche für das Personal, zwei Putzkammern, ein Duschraum und mehrere Material- und Lagerräume.

Seit Februar 2021 ist unsere umgebaute Küche in Betrieb. Seit dieser Zeit wird im Kindergarten frisch gekocht.

Zum Kindergarten gehört ein großes Außenspielgelände mit altem Baumbestand, dass nach dem Umbau 2012 ebenfalls komplett um- und neugestaltet wurde.

Für Aktivitäten, die unsere Raumkapazität überschreiten  nutzen wir die Räume des nahegelegenen Gemeindehauses.

An einemVormittag in der Woche, können wir die Gymnastikhalle oder die große Turnhalle der Grundschule nutzen und dort gezielte Sport- und Bewegungsangebote machen.

Das Kindergartenteam besteht aus zwölf Erzieherinnen. Ebenfalls gehört eine Kita-Assistenz zu unserem Team. Zusätzlich erworbene Qualifikationen und regelmäßige breitgefächerte Fortbildung auf vielen Gebieten sichern die Fachkompetenz aller Mitarbeiterinnen.

 

Studierende der Fachrichtung Sozialpädagogik absolvieren in unserer Einrichtung einen Teil ihrer Ausbildung und werden dabei von uns fachlich angeleitet. Schüler/Schülerinnen der verschiedenen Schulen haben die Möglichkeit, in unserer Einrichtung die Arbeit im Elementarbereich kennenzulernen.

 

In der Küche unterstützen uns zwei Hauswirtschaftskräfte und eine Alltagshelferin. Kleinere Instandsetzungsarbeiten werden von einem Hausmeister-Service übernommen. Die Reinigungsarbeiten werden von unserer Reinigungskraft übernommen.

Lebenszusammenhänge der Kindergartenkinder

In unserem Kindergarten sind Kinder unterschiedlicher Konfessionen und Religionen, unterschiedlicher Länder und Kulturen sowie aller sozialen Schichten aufgenommen. Soweit es unsere rahmenbedingungen zulassen, nehmen wir Kinder mit Beeinträchtigungen auf.

 

Die Kinder unseres Kindergartens kommen aus Drabenderhöhe, den umliegenden Dörfern, die zu unserer Kirchengemeinde gehören und, soweit Plätze frei sind, aus dem Stadtgebiet Wiehl. Einige Dörfer, die zu unserer Kirchengemeinde gehören, liegen außerhalb der Stadtgrenzen Wiehls, in der Gemeinde Much, im Rhein-Siegkreis. Die meisten Kinder wohnen in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit Spielmöglichkeiten im Garten. Einige leben in mehrgeschossigen Wohnhäusern entlang der Hauptverkehrsstraße. Fast alle Kinder werden mit dem Auto in den Kindergarten gebracht und abgeholt. Einige der Kinder wachsen als Einzelkinder auf, die meisten haben ein oder mehrere Geschwister. Sehr viele unserer Kinder haben Mütter, die Familie und Beruf vereinbaren. Die überwiegende Zahl der Kinder und ihre Familien haben auch außerhalb des Kindergartens gute Kontakte untereinander.

 

Unsere Einrichtung hat drei Gruppen der Gruppenform I für Kinder zwischen zwei Jahren und dem Schuleintritt und eine Gruppe der Gruppenform III für Kinder von drei Jahren bis zum Schulbeginn. Die Gruppenstärke in GF I beträgt 20 Kinder, davon sind vier bis sechs Kinder unter 3 Jahre alt. In GF III sind maximal 25 Kinder. 

 

Die Namen unserer Gruppen sind Bären-, Eulen-, Mäuse- und Schmetterlingsgruppe.

 

Bevor die Kinder in den Kindergarten aufgenommen werden, bieten wir Besuchernachmittage an. Hier haben Kinder, Eltern und Erzieherinnen die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. Durch gezielte Beobachtungen während der Besuchernachmittage, können die Erzieherinnen bei der Gruppenzusammenstellung schon bestehende Kontakte zwischen den Kindern berücksichtigen. Soweit es möglich und pädagogisch sinnvoll ist, werden bei der Gruppenzusammensetzung die Wünsche der Eltern berücksichtigt. Obwohl in unserer Einrichtung nicht geschlechtsspezifisch gearbeitet wird, achten wir auf ein zahlenmäßig ausgewogenes Verhältnis von Jungen und Mädchen in den einzelnen Gruppen.